Results for 'Max Graf zu Solms'

1000+ found
Order:
  1.  10
    Theodor Heuss „Zu Ernst Troeltschs Gedächtnis“. Eine Gedenkrede im „Demokratischen Klub Berlin“.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (1):106-140.
    On September 12, 1949, the liberal politician Theodor Heuss, party leader of the „Freie Demokratische Partei“ (FDP), was elected by the Bundesversammlung (Federal Convention) as the first Bundespräsident, i. e. head of state, of the newly founded Bundesrepublik Deutschland. As a young man Heuss had been a close friend and political ally of Friedrich Naumann, the protestant pastor and left wing liberal politician, supported by Ernst Troeltsch. Heuss then working as a political journalist for liberal newspapers and Naumann’s weekly journal (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Rudolf Stammler. Zum 70. geburtstag.Alexander Graf Zu Dohna - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):1-26.
  3.  7
    From Beethoven to Shostakovich.Max Graf - 1947 - New York: Greenwood Press.
  4.  2
    Die innere Werkstatt des Musikers.Max Graf - 1910 - Stuttgart: F. Enke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    From Beethoven to Shostakovich: Music Book Index.Max Graf - 2007 - New York: Greenwood Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    X. Textkritisches zu der aristotelischen Topik und den sophistischen Widerlegungen.Max Wallies - 1922 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 78 (3-4):301-329.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Nietzsche and Early German and Austrian Sociology.Franz Solms-Laubach - 2007 - De Gruyter.
    While Nietzsche's influence on philosophy, literature and art is beyond dispute, his influence on sociology is often called into question. A close textual analysis of Nietzsche's works and those of important sociologists - Max and Alfred Weber, Ferdinand Tönnies, Rosa Mayreder - provides the first comprehensive account of their study and use of Nietzsche's writings. Above all, Nietzsche's critique of modernity, morality and culture are shown to have had a decisive influence on the development of sociology and the work of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  36
    Sleep and Dreaming: Scientific Advances and Reconsiderations.Edward F. Pace-Schott, Mark Solms, Mark Blagrove & Stevan Harnad (eds.) - 2003 - Cambridge University Press.
    Printbegrænsninger: Der kan printes 10 sider ad gangen og max. 40 sider pr. session.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9.  6
    Theorien der internationalen politischen Ökonomie.Joscha Wullweber, Antonia Graf & Maria Behrens (eds.) - 2013 - Wiesbaden: Springer VS.
    Erstmals werden in einem deutschsprachigen Werk zentrale Theorien sowie theoretische Konzepte der Internationalen Politischen Ökonomie vorgestellt. Der Band gibt einen fundierten Überblick über verschiedene theoretische Perspektiven mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen und verortet diese in der internationalen Diskussion. Der Band ermöglicht es, sich in die Vielfalt der verschiedenen Theorien einzuarbeiten – von Rational Choice, Keynesianismus und Institutionalismus über feministische Theorie, Regulations- und Weltsystemtheorie bis hin zu konstruktivistischen und poststrukturalistischen Theorien. Weiterhin werden wichtige Konzepte wie Laissez-Faire-Liberalismus, Finanzialisierung, Macht und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Die Flucht in den Begriff: Materialien zu Hegels Religionsphilosophie.Friedrich Wilhelm Graf & Falk Wagner (eds.) - 1982 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Zur Quantenmechanik der Stoßvorgänge.Max Born - 1926 - Zeitschrift für Physik 37 (12):863-867.
    Durch eine Untersuchung der Stoßvorgänge wird die Auffassung entwickelt, daß die Quantenmechanik in der Schrödingerschen Form nicht nur die stationären Zustände, sondern auch die Quantensprünge zu beschreiben gestattet.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   115 citations  
  12.  11
    Friedrich Wilhelm Graf: The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present.Friedrich Wilhelm Graf - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):53-66.
    Die University of Tokyo hatte mich zu einem Vortrag über die im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe als Band 9 (in drei Teilbänden) erscheinende Neuausgabe von Ernst Troeltschs “Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen” eingeladen. Das mir vorgegebene Thema lautete: “The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present”’. Im ersten Teil skizziere ich die Genese von Troeltschs christentumshistorischem Hauptwerk. Im zweiten Teil geht es um die zentralen Themen seines “Lieblingsbuches”. Im dritten Teil werden einige seiner handschriftlichen Zusätze und Marginalien kurz vorgestellt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Max Webers vollschtändige Schriften zu wissenschaftlichen und politischen Berufen.Max Weber - 2017 - New York: Algora Publishing. Edited by John Dreijmanis.
    Das Buchbeinhaltet Max Webers vollständige Schriften zu wissenschaftlichen und politischen Berufen: „Wissenschaft als Beruf”, die Artikel zu Hochschulen, und „Politik als Beruf”. Die Einleitung des Herausgebers verbindet beide Berufe konzeptionell und in der Person Max Webers. Die Verwendung von C. G. Jungs psychologischer Typentheorie, die durch den Myers-Briggs Typindikator (MBTI) weiterentwickelt wurde, wird ein Verständnis seines Persönlichkeitstypus ermöglicht. Das Buch ist die überarbeitete und aktualisierte Auflage der englischen Ausgabe „Max Weber’s Complete Writings on Academic and Political Vocations”. In der zweiten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  17
    Editorial zu Band 4, Heft 1, 2017.Gunter Graf, Gottfried Schweiger, Michael Zichy & Martina Schmidhuber - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    XVII. Zu Aristophanes Fröschen.E. Graf - 1896 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 55 (1-4):307-317.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Zu Lucian’s ‘Fischer’.Ernst Graf - 1891 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 50 (1-4):608-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Der Untergang des Individuums.Friedrich Wilhelm Graf - 1982 - In Friedrich Wilhelm Graf & Falk Wagner (eds.), Die Flucht in den Begriff: Materialien zu Hegels Religionsphilosophie. Stuttgart: Klett-Cotta.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  58
    „Wie man der hegelschen Philosophie beibringt, Englisch zu sprechen“: Stephen Houlgate, interviewt von Max Gottschlich.Max Gottschlich & Stephen Houlgate - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (4):532-557.
    Stephen Houlgate is one of the leading Hegel scholars of the English-speaking world. In this interview he explains how he became a “Hegelian” while studying in Cambridge, and he offers a fundamental profile of his account of Hegel. The interview addresses the following questions: Why does Houlgate consider Hegel’s philosophy to be the “consummate critical philosophy”? What are the main barriers to a proper access to Hegel’s thought? Why is logic as dialectical logic still indispensable for philosophical thought? And finally, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Apel, Max. Kommentar zu Kants „Prolegomena“. [REVIEW]Max Apel - 1908 - Kant Studien 13 (1-3).
  20. Kommentar zu Kants Prolegomena. I. Die Grundprobleme der Erkenntnisstheorie « Hilfe ».Max Apel - 1910 - Revue de Métaphysique et de Morale 18 (3):20-21.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  34
    Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik: neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus.Max Scheler (ed.) - 1916 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Max Schelers Magnum Opus aus dem Jahr 1913/16 kann als der gründlichste und umfassendste Entwurf einer am Personenbegriff orientierten und auf die Objektivität von Werten setzenden Ethik angesehen werden. Vor dem Hintergrund der Phänomenologie Husserls und in kritisch distanzierender Würdigung der Kantischen Philosophie entwickelt Scheler die Grundlagen der Praktischen Philosophie, indem er die Fülle der menschlichen Wirklichkeit in all ihren Facetten ernst nimmt, um sie zugleich vor dem Hintergrund eines materialen Wertaprioris verständlich zu machen. Die Kritik an formalen Ethikentwürfen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  22.  21
    Editorial zu Band 1, Heft 1, 2014.Gottfried Schweiger, Gu Graf, Martina Schmidhuber & Michael Zichy - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  28
    Max Weber und die protestantische Theologie seiner Zeit.Friedrich Wilhelm Graf - 1987 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 39 (2):122-147.
  24. Versuche zu einer Soziologie des Wissens.Max Scheler - 1926 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (6):208-208.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  25. Kritische anmerkungen zu "Haeckels welträtsel".Max Apel - 1905 - Berlin,: C. Skopnik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Sprachkritik als Ideologiekritik: Studien zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit.Max Beck & Nicholas Coomann (eds.) - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Theodor W. Adornos Jargon der Eigentlichkeit (1963) gehört zu den umstrittensten Texten der Kritischen Theorie. Während der Titel inner- und außerhalb der akademischen Debatte längst zu einem geflügelten Wort mutiert ist, steht diesem die Kenntnis des Inhalts diametral gegenüber. Zumeist wird die Schrift als eine Polemik gegen Martin Heidegger abgehandelt, die zu einer 'philosophischen Kommunikationsverweigerung' Hermann Mörchen) zwischen Frankfurt und Freiburg geführt habe. Plattitüden dieser Art verkennen jedoch den ideologiekritischen Charakter der Streitschrift. Adornos Kritik am neudeutschen Jargon richtet sich keineswegs (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Friedrich Wilhelm Graf: The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present.Friedrich Wilhelm Graf - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):53-66.
    Die University of Tokyo hatte mich zu einem Vortrag über die im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe als Band 9 (in drei Teilbänden) erscheinende Neuausgabe von Ernst Troeltschs “Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen” eingeladen. Das mir vorgegebene Thema lautete: “The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present”’. Im ersten Teil skizziere ich die Genese von Troeltschs christentumshistorischem Hauptwerk. Im zweiten Teil geht es um die zentralen Themen seines “Lieblingsbuches”. Im dritten Teil werden einige seiner handschriftlichen Zusätze und Marginalien kurz vorgestellt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Einleitung [zu Franz Ungler und Bruno Liebrucks].Max Gottschlich - 2014 - In Franz Ungler, Bruno Liebrucks' "Sprache Und Bewußtsein". Vorlesung Vom Ws 1988, Mit Einem Geleitwort von Josef Simon, Hg. Und Eingeleitet von M. Gottschlich. Alber. pp. 19-186.
  29.  28
    Puritanische Sektenfreiheit versus lutherische Volkskirche. Zum Einfluß Georg Jellineks auf religionsdiagnostische Deutungsmuster Max Webers und Ernst Troeltschs.Friedrich Wilhelm Graf - 2002 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 9 (1):42-69.
    Heidelberg's intellectual milieu of the early twentieth century can be characterised as a ‘laboratory of the modern age’. Here scholars intensively discussed the crisis of the modern age and in numerous historical and systematic studies attempted to determine the ‘cultural significance’ of religion for modernity. This article takes a look at exemplary aspects of the debates on religion of the jurist Georg Jellinek, the sociologist Max Weber and the Protestant theologian Ernst Troeltsch. Jellinek investigated the significance of religious ideas for (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wenn Kant, dann Hegel. Zu Franz Unglers Deutung des Verhältnisses von Transzendentalphilosophie und Dialektik.Max Gottschlich - 2015 - Wiener Jahrbuch für Philosophie 46:86-106.
  31.  10
    Der Historismus und seine Probleme (1922): Erstes Buch: Das logische Problem der Geschichtsphilosophie (1922).Friedrich Wilhelm Graf (ed.) - 2008 - De Gruyter.
    Dieses letzte große Buch Troeltschs entstand in einem komplizierten Arbeitsprozess zwischen 1915 und 1922 und gilt als der zentrale Text im geschichtsphilosophischen Diskurs der 20er Jahre. Der gefeierte Berliner Kulturphilosoph verarbeitete hier die traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und suchte durch sein Konzept der „europäischen Kultursynthese“ ethische Potentiale europäischer Integration und die Aussöhnung der Deutschen mit der westlichen Demokratie zu fundieren. Dazu verarbeitete er weit über 1000 Titel aus dem zeitgenössischen geschichtsphilosophischen Diskurs. Diese erste kritische Edition des Textes bietet neben (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  35
    Otto Baumgartens Predigt zur Trauung von Max und Marianne Weber.Friedrich Wilhelm Graf - 2009 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 16 (2):276-291.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  35
    Einleitung: Kindheit und Gerechtigkeit.Gottfried Schweiger & Gunter Graf - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1).
    Beschäftigt man sich systematisch mit der Konzeption von Gerechtigkeit für Kinder bzw. während der Kindheit, ist es hilfreich, drei verschiedene Fragen zu klären, die normalerweise in Hinblick auf Erwachsene diskutiert werden, doch auch für eine genauere Analyse der Ansprüche von Kindern relevant sind. Welche Güter sind für die Gerechtigkeitstheorie relevant? Nach welchen Prinzipien sollen diese Güter verteilt werden? Wer ist dafür verantwortlich, dass die angestrebte Güterverteilung verwirklicht wird? In dieser Einleitung umreißen wir kurz den gegenwärtigen Diskussionsstand, der in diesen drei (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    Der Negative Selbstbezug des Absoluten: Untersuchungen Zu Nicolaus Cusanus' Konzept des Nicht-Anderen.Max Rohstock - 2014 - Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35. Zu den Hippokratischen Briefen.Max Pohlenz - 1917 - Hermes 52 (3):348-353.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Vom Begriff der Geographie Im Verhältnis Zu Geschichte Und Naturwissenschaft.Otto Graf - 1925 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Zu Bergsons Metaphysik der Zeit.Max Horkheimer - 1934 - Zeitschrift für Sozialforschung 3 (3):321-342.
    Bergson develops, along with his metaphysic, a positivist theory of science. That both are strongly interrelated in his works is a demonstration of their close relationship, which also is characteristic of the present philosophical situation. Bergson has in general accentuated those problems of methodology and matter that had been neglected by contemporary science. He has contributed in an important way to the development of psychology and biology, and his central theme, — the problem of time in its reality — is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38. Zu Plautus.Max Niemeyer - 1879 - Hermes 14 (3):447-450.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    „Denken wir wieder an die Intention, Schach zu spielen.“: Zur Rolle von Schachanalogien in Wittgensteins Philosophie ab 1929.Ingolf Max - 2020 - Wittgenstein-Studien 11 (1):183-206.
    Abstract“Let us think of the intention to play chess”. On the Role of Chess Analogies in Wittgenstein’s Philosophy starting from 1929. Chess analogies represent a neglected topic in the studies on Wittgenstein. However, already a closer look at the Philosophical Investigations shows the great variety of contexts in which there are analogies to very different aspects of chess. An examination of the entire Nachlass illustrates Wittgenstein’s ongoing interest in chess which began in 1929 and lasted until his death in 1951. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    141. Vorbemerkung zu ›Die Entfaltung. Novellen an die Zeit‹.Max Krell - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 205-206.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Odebrecht, Beiträge zu einer Systematik des reinen Bewusstseins.Max Wundt - 1909 - Kant Studien 14:122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Bemerkungen zu Jaspers’ „Nietzsche“.Max Horkheimer - 1937 - Zeitschrift für Sozialforschung 6 (2):407-414.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  38
    Von Husserl zu Heidegger: Kritik der Phänomenologischen Philosophie.Max Rieser - 1959 - Journal of Philosophy 56 (12):553-557.
  44.  2
    Aesthetik und sozialwissenschaft.Max Eugen Burckhard - 1895 - Stuttgart,: J. G. Cotta.
    Aesthetik und Sozialwissenschaft ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Studien zu Ciceros philosophischen Schriften.Max Schneidewin - 1893 - Buchdruckerei von C.W. Niemeyer.
  46. 8. Zu Vergils Eclog. I 59. 60.Max Schneider - 1909 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 68 (3):447-450.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre.Max Scheler - 1963 - Bern,: Francke. Edited by Maria Scheler.
    Gesamtvorrede, von Max Scheler.--Moralia.--Nation und Weltanschauung.--Christentum und Gesellschaft.--Zusätze.--Kleine Veröffentlichungen aus der Zeit der "Schriften."--Nachwort, von Maria Scheler.--Berichtigungen zur ersten Auflage.--Anmerkungen zu Text und Fussnoten (p. [414]-421).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48.  2
    Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft: Vortrag, gehalten zuerst im November 1941 im Goethe-Saal des Harnack-Hauses der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften zu Berlin.Max Planck - 1942 - Leipzig: J.A. Barth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Geschichtsmächte Oder Evangelium? Zum Problem Theologischer Geschichtschreibung Und Ihrer Methode; Eine Untersuchung Zu Emanuel Hirschs "Geschichte der Neuern Evangelischen Theologie".Max Geiger - 1953 - Evangelischer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Vorwort zu dieser reihe.Max Herzog - 1994 - In Weltentwürfe: Ludwig Binswangers Phänomenologische Psychologie. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000